Was werde ich in diesem Modul lernen?
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie digitale Technologien (Tabellenkalkulation, dynamische Geometrie, Computeralgebra) zur Einführung in das Thema Funktionen mit Modellierungsaufgaben in verschiedenen Kontexten nutzen können. Ebenso zeigt Ihnen dieses Modul auf, wie Sie diese Technologien zur Erkundung der Eigenschaften von Funktionen durch das dynamische Wechselspiel zwischen verschiedenen Darstellungen verwenden können.
Was sollte ich bereits wissen?

Bevor Sie mit diesem Modul beginnen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich bereits mit den digitalen Technologien, die in diesem Modul verwendet werden (Tabellenkalkulation und dynamische Geometrie) vertraut gemacht haben. Durch die Bearbeitung von Modul 1, welches eine Einführung in die Technologien gibt, können Sie den Umgang mit den verwendeten Technologien dieses Moduls bereits üben.

Um den höchsten Nutzen aus diesem Modul zu ziehen, ist es sinnvoll, wenn Sie bereits einige Erfahrung im Unterrichten von Funktionen in der Mittel- und Oberstufe gesammelt haben. Aber das Modul kann auch ohne diese Erfahrung genutzt werden. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Möglichkeiten zu werfen, wie Funktionen in Ihrem Land eingeführt und Technologie in Ihrem Unterricht verwendet werden.

In welchem Zusammenhang steht dieses Modul mit den anderen Modulen von EdUmatics?
In den Modulen 2 und 5 finden Sie auch andere aufschlussreiche Beispiele für den Einsatz von Technologien im Unterricht von Funktionen. In Modul 4 finden Sie nützliche Tools für die Analyse von Videobeispielen aus dem Unterricht.
Welche Art von Aktivitäten finde ich in diesem Modul und wie lange dauern sie?
In diesem Modul werden Sie nacheinander drei unterschiedlichen Kontexten für die Einführung in die Lehre von Funktionen mit digitalen Technologien kennen lernen. Im ersten Kontext werden Sie Funktionen und Technologien zur Untersuchung der Variation von Flächen von Werbeschildern mit unterschiedlichen geometrischen Formen verwenden. Im zweiten Kontext geht es um Funktionen und Technologien für die Erkundung und Diskussion der Schnittpunkte von Kurven und im dritten Kontext werden Sie, ausgehend von Videos, Funktionen und Technologien für die Modellierung verschiedener „Strategiespiele“ zum Thema Verfolgungsjagd und für die Erforschung ihrer Eigenschaften verwenden. Sie werden aufgefordert, das Potenzial dieser drei Kontexte für den Unterricht von Funktionen zu analysieren, und zwar sowohl aus einer mathematischen als auch einer technologischen Perspektive (12 - 15 Stunden). Für die Analyse von Videobeispielen aus dem Unterricht werden ca. 3 Stunden benötigt. Desweiteren sollen Sie ein gegebenes Szenario an Ihren eigenen pädagogischen Kontext und Ihre Ziele anpassen (6 Stunden). Mindestens ein eigener Versuch und eine anschließende Analyse werden als sinnvoll erachtet (4-6 Stunden). Schließlich werden Sie aufgefordert, einen empfohlenen Artikel aus Modul 4 zu lesen und zu kommentieren (4 Stunden) und ein Portfolio für die Präsentation Ihrer Aktivitäten aus diesem Modul zu erstellen (6 Stunden).